Seit 200 Jahren leben Schützen und Musikkapellen im Zillertal ihre gemeinsame Tradition. Dabei geht es um Zusammenhalt, Freundschaft und ein prachtvolles Gewand.
Geschichtlicher Hintergrund
Vor Beginn des 19. Jahrhunderts gab es durchaus Unterschiede in den Trachten, die im Tuxer Tal und im Zillertal getragen wurden. Doch nachdem das österreichische Kaiserreich im Krieg gegen Napoleon unterlegen ist, das Zillertal 1806 an Bayern und 1816 – vor 200 Jahren – wieder an die Habsburger Monarchie gefallen war, begannen sich die Trachten im gesamten Tal mehr und mehr anzugleichen.
Zusammengehörigkeit
Man hilft sich gegenseitig oder in sozialen Projekten. Dabei bilden Schützen und Musikanten eine Einheit. Beide sind wesentliche Kulturträger des Zillertals und die gemeinsamen Auftritte Ausdruck der Zusammengehörigkeit. So entsteht ein prägendes Gesamtbild, das erhalten und an kommende Generationen weitergegeben wird. Das Regiment und die Kapellen sind gern gesehen – nicht zuletzt deshalb, weil die wundervollen Trachten in ihrer Einheitlichkeit ein beeindruckender Anblick sind.
Festablauf
Freitag, 12.08.2016:
19:30 Uhr 21:00 Uhr |
Einmarsch der BMK Hippach und der Schützenkompanie Hippach zum Festauftakt mit Meldung an die Höchstanwesenden anschl. Platzkonzert Die Jungen Zillertaler „ JUZI live“ im Festzelt |
Sonntag, 14.08.2016:
08:45 – 09:00 Uhr 09:15 Uhr ab 10:00 Uhrca.11:30 Uhr anschließend |
Eintreffen der Musikkapellen, Schützenkompanien und Ehrengäste Abmarsch zur Feldmesse Feldmesse beim Bliemfeld und Jogglfeld, zelebriert von Dekan Dr. Ignaz Steinwender Musikalische Umrahmung durch alle Musikkapellen unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Michael Geisler Übergabe der Fahnenbänder, Gesamtspiel „Mein Tirolerland“ mit Gesang Grußworte der Ehrengäste Großer Festumzug mit Defilierung beim Gemeindehaus und Weitermarsch zum Festzelt Musikalische Unterhaltung im Festzelt durch die Innsbrucker Böhmische und die Zillertaler Mander |