74. Jahreshauptversammlung des Blasmusikverbandes Zillertal

Der Blasmusikverband Zillertal traf sich am 29. Jänner 2023 zur 74. Jahreshauptversammlung in Hart im Zillertal. Zu den zahlreichen Vertretern der 15 Mitgliedskapellen konnte Bezirksobmann Bgm. Franz Hauser auch Ehrengäste wie LH-Stv. Josef Geisler, BH Michael Brandl, Bgm. Daniel Schweinberger aus Hart sowie Schützenregimentskdt. Herbert Empl begrüßen.

15 Musikkapellen – das bedeutet 878 aktive Mitglieder (241 Musikanntinnen, 542 Musikanten sowie insgesamt 95 nicht musizierende Mitglieder wie Marketenderinnen oder Fähnriche). 15 Kapellen heißt aber auch 897 musikalische Einsätze pro Jahr, das sind pro Jahr und pro Kapelle durchschnittlich über 60 Ausrückungen, die von den Musikant:innen im Musikbezirk Zillertal bestritten werden.

Musikalischer Höhepunkt im Jahr 2022 war das Bezirksmusikfest in Stumm das am Freitag den 8. Juli mit einem Konzert unter den Titel „die Nacht der Märsche“ begann. Am Sonntag fand dann nach 4-jähriger Pause das Bezirksmusikfest statt. Nach dem Sternmarsch zum Festgottesdienst, der noch im Trockenen stattfand, musste dann der Gottesdienst in verkürzter Form abgehalten werden. Umzug mit Defilierung konnte dann wieder im Trockenen durchgeführt werden.

Die Stimmung bei allen teilnehmenden Musikanteninnen und Musikanten war hervorragend. Auch die musikalischen Darbietungen der Musikkapelle Tux, Hart und Hippach sowie im Anschluss der „Junge Schwung“ sorgte für beste Stimmung. Viele Musikanten haben dies auch persönlich bestätigt. Ein Dank gilt hier nochmals der BMK Stumm dem Obmann Anton Brandner mit seinem Ausschuss für die perfekte Organisation und Vorbereitung.

Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich auch das Blasmusik Festival die „Blechlawine“ am Waldfestplatz in Mayrhofen. 4 Tage, 37 Musikgruppen und 540 Musiker gaben vom 26. bis 29. Mai böhmischen Klängen bis zur modernen Blasmusik in verschiedensten Besetzungen zum Besten. Blasmusikfreunde aus Belgien, Deutschland, Niederlande, Südtirol und aus vielen Teilen Österreichs besuchten das Festival und waren voller Freude, dass man endlich wieder Blasmusik live erleben konnte. Der Veranstalter der Blechlawine ist der Blasmusikverband Zillertal, mit seinen 15 Mitgliedskapellen, die für die Organisation und Verpflegung am Fest zuständig ist. Die Blechlawine ist nur durch die Mithilfe der ehrenamtlichen, mitarbeitenden Musikantinnen und Musikanten und Helfern möglich, die viel Zeit und Energie in dieses Festival investieren. Ein großes Dankeschön ergeht hier nochmals allen die zum Gelingen der Blechlawine beigetragen haben.

Ein Highlight war auch das die Zillertaler Jungbläsertagen in Zell am Ziller wieder stattfinden durften. Auch unsere Kameradschaftsveranstaltungen wie das Beachvolleyballturnier in Schwendau und das KK-Schießen in Aschau wurden wieder veranstaltet.

In diesem Jahr fanden Neuwahlen statt. In die Position der Bezirksjugendreferentin wurde Sophia Ortner und als Stellvertreterin Lisa Ebner (BMK Hart) gewählt, als Bezirksstabführer Roland Heim (BMK Aschau) und sein Stellvertreter Manuel Sporer (BMK Finkenberg) und Bezirksschriftführer wurde Martin Waldner (BMK Aschau) und sein Stellvertreter Johannes Valentin (BMK Mayrhofen). Ansonsten wurden alle bereits aktiven Funktionäre für eine weitere Periode von 5 Jahren gewählt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde das Verdienstzeichen des österreichischen Blasmusikverbandes in Gold für ihre Arbeit im Bezirksausschuss an Christina Schreter, Manuel Sporer und Fritz Joast verliehen.

Ein ganz besonderes Abzeichen durften wir Alina Maria Leitner von der BMK Ried-Kaltenbach überreichen, sie erhielt das Dirigentenabzeichen in Bronze des Blasmusikverbandes Tirol.

In diesem Jahr konnten 12 Goldene Leistungsabzeichen verliehen werden. Seitens des BV Zillertal wurde den Trägerinnen ein Geschenk überreicht.

Für das neue Musikjahr ist nicht nur im kameradschaftlichen Bereich wie Jux-Skirennen in Mayrhofen, Beachvolleyball, KK-Schießen und Stockschießen sehr viel geplant, sondern auch im musikalischen Bereich. Die nächste Blechlawine 3.0 findet vom 08. – 11. Juni 2023 statt.

Zum 200 Jahr Jubiläums der BMK Mayrhofen findet im Rahmen einer Festwoche auch das Bezirksmusikfest am 03. September 2023 statt. Und anlässlich 75. Jahre Blasmusikverband Zillertal ist im Herbst ein Kirchenkonzert geplant.

Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren Brauerei Zillertal Bier, Raiffeisenbanken Zillertal und der Zillertaler Versicherung, TVB Mayrhofen für ihre Unterstützung bei der Blechlawine und an alle weiteren Sponsoren der Blasmusik im Zillertal sowie auch an die Gemeinden und die Tourismusverbände für die alljährliche Unterstützung. Mit ihrer Hilfe kann u. a. die Förderung der Jugendarbeit auch weiterhin aufrechterhalten werden.

Im Namen des Bezirksausschusses unter Obmann Franz Hauser sei hier nochmals allen Funktionären und Mitgliedern der Zillertaler Kapellen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Kameradschaft gedankt. Für das Musikjahr 2023 wünscht der Blasmusikverband den Kapellen ein harmonisches und musikalisches Jahr und erinnert an folgenden Leitspruch: „Harmonie hält uns vereint“.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.